Young Food Change Makers Hackathon

Im Rahmen des internationalen Projekts School Food Climate Challenge trafen sich Schülerinnen und Schüler aus der Slowakei, der Tschechischen Republik und Österreich zu einem zweitägigen Hackathon in der angenehmen und natürlichen Umgebung des Wienerwalds. Der Hackathon, eine rasante und kreative Problemlösungsveranstaltung, wurde mit dem Ziel organisiert, innovative Projekte für ein nachhaltigeres Essens- und Lebensmittelmanagement in europäischen Schulen zu entwickeln.

Was ist ein Hackathon und wie hat er funktioniert?

Ein Hackathon ist eine intensive Veranstaltung, bei der Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zusammenarbeiten, um schnelle und kreative Lösungen für bestimmte Probleme zu finden. Für den School Food Climate Challenge Hackathon kamen Schüler aus Schulen in drei Ländern zusammen, um an einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit der EU-Strategie "Vom Bauernhof zum Teller" zu arbeiten, z. B. Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb und -verbrauch sowie Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Während des Hackathons versuchten die SchülerInnen nicht nur, nachhaltige Projekte zu entwerfen, sondern auch eine nachhaltige Umgebung für den Hackathon selbst zu schaffen. Zusätzlich zu den Arbeitsaktivitäten arbeiteten sie gemeinsam an der Zubereitung schmackhafter, gesunder, saisonaler und regionaler Lebensmittel.

Der erste Tag war der gemeinsamen Arbeit und Ideenfindung gewidmet, während der zweite Tag der Umsetzung dieser Ideen in konkrete Projekte gewidmet war.

Wie funktioniert ein Hackathon, um Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit nachhaltigen Lebensmitteln zu finden?

Hackathons sind ein effektives Instrument zur Lösung komplexer Probleme, da sie eine schnelle und kreative Zusammenarbeit ermöglichen. Während des Hackathons der School Food Climate Challenge konnte jede Schülergruppe das Problem aus einem anderen Blickwinkel betrachten und innovative Lösungen entwickeln. Die Gruppen hatten nur eine begrenzte Zeit, um ihre Projekte zu entwickeln, was Kreativität und schnelle Entscheidungsfindung förderte. Aufgrund dieser Dynamik konnten die Teilnehmer des Hackathons schnell Ideen entwickeln, sie testen und in konkrete Projekte umsetzen.

Ergebnisse und Perspektiven

Der School Food Climate Challenge Hackathon führte zur Entwicklung der Grundlagen von zehn Projekten, die das Potenzial haben, die Nachhaltigkeit des europäischen Lebensmittelsystems zu verbessern. Diese Projekte wurden dann in den Partnerschulen umgesetzt und auf der Projektwebseite öffentlich zugänglich gemacht. Der Hackathon trug nicht nur zur Entwicklung konkreter Lösungen bei, sondern förderte auch die Gemeinschaftsbildung und die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen in dem Bemühen, die Zukunft des europäischen Lebensmittelsystems zu beeinflussen.