Wo kommt die Milch her?

Wo kommt die Milch her?

strategy icon strategy icon strategy icon

Konsum, Produktion

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Schüler und Schülerinnen gelernt haben, woher die Milch kommt. Es hört sich einfach an, aber nicht viele von uns kennen den ganzen Weg - von der Kuh bis zur Packung. Stattdessen hört man die Schüler oft sagen: „Milch kommt aus dem Supermarkt“. Dieses Modul wird den Schülern helfen, jeden Schritt der Lieferkette sowie die Auswirkungen des Milchkonsums auf das Klima und den Tierschutz besser zu verstehen.

Die Klasse lernt:

  • Wie Kühe leben und warum und wann sie Milch geben
  • Warum Menschen Milch trinken, welche Nährstoffe in Milch enthalten sind und welche anderen Lebensmittel Milch enthalten
  • Die Unterschiede zwischen ökologischer und industrieller Tierhaltung (z. B. Futtermittel, Haltungsbedingungen, tägliche Milchproduktion)
  • Über Alternativen zu Kuhmilch, z. B. Milch von Ziegen, Schafen und/oder Hafer, Cashewnüssen, Mandeln, Soja usw. - und wie sie ihre eigene vegane Milch zu Hause herstellen können
  • Den CO2-Fußabdruck von Milch im Vergleich zu ihren Alternativen

Auf der Grundlage des Gelernten werden die Schülerinnen und Schüler außerdem dazu angeregt, über andere Lebensmittel ihres täglichen Lebens und deren Herstellung nachzudenken (siehe auch „Wo kommt die Mango her?“). 

Benötigte Zeit

2 x 2 Unterrichtseinheiten

(+ falls möglich: einen Tagesausflug zu einem nahegelegenen Bauernhof)

Der Workshop ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in die alltägliche Unterrichtsplanung einfügt. Die ersten beiden Unterrichtseinheiten sind eine thematische Einführung und lassen Zeit für die Recherche. Wenn die beiden zweiten Unterrichtsstunden auf einen anderen Tag fallen, können die Kinder eine aktivere Rolle übernehmen, indem sie Präsentationen vorbereiten oder Milchtüten/-flaschen von zu Hause mitbringen und in die Schule bringen. Wenn möglich, könnte eine Exkursion zu einem nahegelegenen Bauernhof organisiert werden, sodass Teile der Milchproduktion in der Praxis miterlebt werden können.

Außerdem ist es möglich, eine ganze Serie zu erstellen und auch andere Lebensmittel zu erforschen (siehe auch „Woher kommt die Mango?“).

Erforderliches Equipment oder Materialien

Um verschiedene Arten von Milch zu präsentieren, brauchst du:

  • zahlreiche Milchpackungen/-flaschen verschiedener Marken und Zertifikate, die sich in der Qualität unterscheiden, wie z. B.:
    • Bio-zertifiziert
    • Tierschutz-geprüft
    • Fairtrade 
    • Konventionelle Milch
    • Haltbarmilch
  • Kartons/Flaschen mit Soja-, Mandel- und/oder Hafermilch

Für die Herstellung eurer eigenen veganen Milchalternativen benötigst du außerdem

  • Mixer
  • Cashewnüsse
  • Haferflocken
  • eventuell: nut milk bag (Beutel aus Baumwolle mit kleinen Löchern)

Zusammenfassung der Aktivität

Die Übung " Wo kommt die Milch her?" ist eine gute Gelegenheit für die Schüler, über ihre täglichen Lebensmittel nachzudenken. Milch wird oft als selbstverständlich angesehen. Für das Wohlergehen der Tiere und für unsere Umwelt macht es jedoch einen großen Unterschied, ob man pflanzliche, biologisch angebaute oder konventionelle Milch konsumiert. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren die Folgen ihres Konsums verstehen und sich mit den Lieferketten auseinandersetzen - vom Bauernhof bis auf den Tisch (oder hier eher von der Kuh bis zur Packung).

Die Aufgabe ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die alltägliche Unterrichtsplanung einfügt und ein guter Ausgangspunkt sein kann, um auch die Lieferketten anderer Lebensmittel zu untersuchen. Je nach Unterrichtsplanung können die Schüler:innen eine aktive Rolle übernehmen, indem sie z.B. recherchieren, ihre Ergebnisse präsentieren, verschiedene Milchgläser / Kartons sammeln, ihre eigene Pflanzenmilch herstellen usw. Außerdem werden die Schüler mit dem "Carbon Footprint" als Modell zur Analyse der ökologischen und sozialen Auswirkungen von Menschen und/oder Produkten vertraut gemacht.

Was zu tun ist

1. Einführung in das Thema

Mache eine Präsentation oder zeige der Klasse ein Video zum Thema, z.B.:

Finde heraus, wie viel die Klasse schon zu dem Thema weiß:

  • Was ist eine Kuh? Wo begegnet man ihr im Alltag?
  • Wer hat schon einmal Milch probiert?
  • In welcher Form mögt ihr eure Milch am liebsten (z.B. in der heißen Schokolade, im Müsli, im Käse, im Joghurt, ...)?
  • Woher kommt die Milch?
  • Welche anderen Tiere geben Milch?

Erkläre, worum es bei der Aktivität geht und formuliere, was die Klasse tun und lernen sollen

Stelle den Schülern Informationsmaterial und Quellen vor, um das Projekt zu starten.

Quellen für Lehrpersonal:

Ausflug

Du kannst die Klasse zu einer Exkursion auf einen nahe gelegenen Bauernhof mitnehmen, um Teile der Milchproduktion live zu erkunden. Vielleicht können ein paar Schüler:innen sogar eine Kuh melken, frische, unpasteurisierte Milch probieren, sich vom Bauern erklären lassen, wie eine Kuh besamt wird, was sie zu fressen bekommt usw.

2. Recherche

Hilf den Schülerinnen und Schülern bei der Formulierung von Forschungsfragen, um mehr Daten über das Thema herauszufinden. Mögliche Fragen, die gestellt werden können:

  • Warum und wie produzieren Kühe Milch? 
  • Was fressen Kühe? Wie und wo leben sie? 
  • Was sind die Unterschiede zwischen ökologischer und industrieller Tierhaltung (z. B. Futter, Haltungsbedingungen, tägliche Milchproduktion)?
  • Warum trinkt der Mensch Milch? Welche Nährstoffe sind in Milch und anderen Lebensmitteln, die Milch enthalten, enthalten? Können wir diese Nährstoffe auch aus anderen Lebensmitteln gewinnen?
  • In welchen Produkten kann man Milch finden?
  • Was sind Alternativen zur Kuhmilch? 
  • Wie kann man zu Hause Milch auf pflanzlicher Basis herstellen? 
  • Wie groß ist der CO2-Fußabdruck der verschiedenen Arten von tierischer und pflanzlicher Milch?

Lass die Klasse recherchieren:

Sammelt und analysiert Daten, führt Auswertungen durch und zieht Schlussfolgerungen

3. Durchführung

Bitte Sie die Schüler:innen, konkrete Ideen zu entwickeln, wie milchhaltige Lebensmittel mit pflanzlichen Alternativen zubereitet werden könnten. 

Stellt eure eigene Pflanzenmilch her und lass die Kinder andere Rezepte sammeln (und vielleicht sogar ausprobieren)

Lass die Schüler:innen herausfinden, welche Lebensmittel in der Schule oder in ihren Lunch-Paketen aus Milch hergestellt werden 

Besucht einen Bauernhof in der Nähe

4. Reflexion

Diskutiere nach der Umsetzungsphase mit den Schülerinnen und Schülern über die Ergebnisse des Projekts und legt einige Schlussfolgerungen für die weitere Umsetzung des Projekts fest.

5. Präsentation

Bitte an die Klasse, die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren.

6. Umfrage

Finde heraus, wie viel die Klasse jetzt über dieses Thema weiß - verwende die Kahoot-App

7. Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Die Ideen und Aktivitäten können im Rahmen des aktuellen Lehrplans flexibel eingesetzt werden. Du kannst die Ressourcen so verwenden, dass sie in dein Arbeitsschema passen. Wir empfehlen die Verwendung der Ressourcen in:

  • Biologie
  • Geografie
  • Gesundheit und Sport
  • Falls zutreffend: Kochunterricht

8. Resources for teachers for more information

Video zur Herstellung von Käse:  https://www.fieldtoschool.eu/cheese-making-film-1