Einführung in die Farm2Fork-Strategie

Einführung in die Farm2Fork-Strategie

strategy icon strategy icon

Produktion

Lernergebnisse

Nach Beendigung dieser Aktivität werden die Schülerinnen und Schüler Folgendes gelernt haben:

  • die Definitionen und Grundsätze der F2F-Strategie - dem Herzstück des Green Deals - zu verstehen
  • zu wissen, um welche Art von Dokument es sich handelt, wer es erstellt hat, wann, wie und auch warum
  • ein größeres Bewusstsein für den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu erlangen 
  • Optionen für das weitere Vorgehen - was kann jede:r von uns tun, um die EU-Landwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene nachhaltiger zu gestalten

Benötigte Zeit

ca. 4x Zeitslots für 90 Min. - Einführung, Recherche, Umsetzung (mehr Zeit für Aufzeichnung), Reflexion & Präsentation

1x Exkursion (ganztägig) oder Diskussion mit Gästen (in der Schule)

  • Verbesserung der Fähigkeiten, Informationen zu suchen und zu sortieren, kritisch zu denken, Schlussfolgerungen zu ziehen und eine eigene Meinung zu bilden
  • Verbesserung der Soft Skills (durch Teamarbeit, Kommunikation, Diskussion)
  • Verbesserung der Arbeit mit dem PC (Aufnahme, Bearbeitung von Videos, Beiträge für soziale Medien)
  • erklären, was eine F2F-Strategie ist, wie sie entsteht und welche Auswirkungen sie hat

Erforderliches Equipment oder Materialien

Raum (Internet, für Theorie/Präsentationen und Diskussion)

Zusammenfassung der Aktivität

Ziel der "Einführung in die Farm2Fork-Strategie" ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft zu schärfen und mehr über den Prozess und die Gründe für die Erstellung der F2F-Strategie und die Bedeutung dieses Dokuments für uns und zukünftige Generationen zu erfahren.

Die Schülerinnen und Schüler werden auf attraktive Weise einbezogen und lernen die Theorie durch das Erstellen von Videos, Quizfragen und Kahoot. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sammeln aller Informationen und der Erstellung einer Zusammenfassung, gefolgt von der Erstellung einer Miniserie von Videos für ihre Mitschüler:innen. Zum Abschluss können einige Ergebnisse wie Diskussionen, Videos/Reels oder von den Schüler:innen erstellte Poster präsentiert werden.

Ergebnisse:

  • Eine Miniserie von kurzen (ca. 1 Minute) und aufschlussreichen Videos, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt wurden und dazu dienen, ihre Ideen an andere Schulen weiterzugeben.

Was zu tun ist

1. Einführung in das Thema:

Die "Farm to Fork"-Strategie ist das Herzstück des Europäischen Green Deals, der darauf abzielt, Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten.

Lebensmittelsysteme können Krisen wie der COVID-19-Pandemie nicht standhalten, wenn sie nicht nachhaltig sind. Wir müssen unsere Lebensmittelsysteme umgestalten, die heute für fast ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, große Mengen natürlicher Ressourcen verbrauchen, zum Verlust der biologischen Vielfalt und zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen (sowohl durch Unter- als auch durch Überernährung) und keine fairen wirtschaftlichen Erträge und Lebensgrundlagen für alle Akteur:innen, insbesondere für die Primärerzeuger:innen, ermöglichen.

Unsere Lebensmittelsysteme auf einen nachhaltigen Weg zu bringen, bringt auch neue Chancen für die Akteure und Akteurinnen in der Lebensmittelwertschöpfungskette mit sich. Neue Technologien und wissenschaftliche Entdeckungen in Verbindung mit einer zunehmenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln werden allen Beteiligten zugute kommen.

Die "Farm to Fork"-Strategie zielt darauf ab, unseren Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu beschleunigen, welches folgende Punkte erreichen sollte:

  • eine neutrale oder positive Auswirkung auf die Umwelt haben
  • zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen beitragen
  • den Verlust der biologischen Vielfalt umkehren
  • Ernährungssicherheit, Ernährung und öffentliche Gesundheit gewährleisten und sicherstellen, dass jeder Zugang zu ausreichenden, sicheren, nahrhaften und nachhaltigen Lebensmitteln hat
  • Erhaltung der Erschwinglichkeit von Lebensmitteln bei gleichzeitiger Erzielung gerechterer wirtschaftlicher Erträge, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Versorgungssektors und Förderung des fairen Handels

Nachstehend finden Sie einige Videos und Unterrichtspläne für den Einsatz im Unterricht.

2. Finden Sie heraus, wie viel die Klasse über dieses Thema weiß. 

Mögliche Fragen, die gestellt werden können:

1. Was ist das Ziel der "Farm to Fork"-Strategie? 

Antwort: Das Ziel der "Farm to Fork"-Strategie ist es, durch den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen allen Europäer:innen jederzeit Zugang zu ausreichenden, nahrhaften, nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln zu gewährleisten. 

2. Wie werden die Lebensmittelsicherheit und die öffentliche Gesundheit verbessert? 

Antwort: Die Lebensmittelsicherheit und die öffentliche Gesundheit werden durch die Aktualisierung der Rechtsvorschriften in den Bereichen Verpackung, Kennzeichnung, Verfügbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Preisgestaltung von Lebensmitteln und dem Bereich Betrug verbessert. 

3. Was ist das Ziel der Sensibilisierung der Konsument:innen in der Lebensmittelindustrie? 

Antwort: Das Ziel der Sensibilisierung der Konsument:innen ist es, sie in die Lage zu versetzen, informierte, gesunde und nachhaltige Lebensmittelentscheidungen zu treffen und die Verantwortung und die Möglichkeiten aller Akteur:innen in der Lebensmittelkette zu erhöhen.

4. Wie kann die Umstellung auf eine nachhaltige Fisch- und Meeresfrüchteproduktion beschleunigt werden? 

Antwort: Der Übergang zu einer nachhaltigen Fisch- und Meeresfrüchteproduktion wird beschleunigt, indem die Fischbestände auf ein nachhaltiges Niveau gebracht werden, das Fischereimanagement im Mittelmeer in Zusammenarbeit mit allen Küstenstaaten gestärkt wird, das Fischereikontrollsystem der EU verbessert wird und verhindert wird, dass illegale Fischprodukte auf den EU-Markt gelangen.

5. Wie kann der Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen beschleunigt und erleichtert werden? 

Antwort: Der Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem wird unter Beteiligung aller Interessengruppen beschleunigt und erleichtert, um den ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Nutzen zu maximieren, den Lebensunterhalt der Primärerzeuger:innen nachhaltig zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf globaler Ebene zu stärken, die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelsysteme gegenüber Katastrophen und Notfällen jeglicher Art, wie z. B. dem Ausbruch von Covid-19, zu erhöhen und den Verbraucherschutz zu verbessern. 

6. Was ist das Ziel für den ökologischen Landbau in der EU bis 2030? 

Antwort: Bis 2030 sollen mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der EU ökologisch bewirtschaftet werden und die ökologische Aquakultur soll deutlich zunehmen. 

7. Welche nachhaltigen Praktiken werden gefördert, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten? 

Antwort: Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, werden nachhaltige Praktiken wie die Verringerung der Abhängigkeit von Pestiziden und antimikrobiellen Mitteln, die Reduzierung der Überdüngung, die Ausweitung des ökologischen Landbaus, die Verbesserung des Tierschutzes und die Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt gefördert. 

8. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Sicherheit und Vielfalt von Saatgut zu gewährleisten? 

Antwort: Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Registrierung von Saatgutsorten, auch für den ökologischen Landbau, zu erleichtern und einen leichteren Marktzugang für traditionelle und lokal angepasste Sorten zu gewährleisten, um die Saatgutsicherheit und -vielfalt sicherzustellen. 

9. Welche neuen grünen Geschäftsmodelle werden in der Lebensmittelindustrie gefördert? 

Antwort: Es werden neue grüne Geschäftsmodelle gefördert, welche neue Einkommensquellen schaffen und gleichzeitig die Umwelt durch umweltfreundliche Praktiken schützen. 

10. Was wird entwickelt, um die Lebensmittelversorgung und die Ernährungssicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten? 

Antwort: Es wird ein Notfallplan zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung und der Lebensmittelsicherheit in Krisenzeiten entwickelt werden.

3. Erklären Sie, worum es bei der Aktivität geht, und formulieren Sie, was die Schüler:innen tun und lernen sollen 

Schritt 1: Bilden  

Bei dieser Aktivität geht es um die Horizonterweiterung. Die Schüler:innen lernen, welche Auswirkungen die Strategie auf die einzelnen Länder hat, wo sie sich befindet und in welchem Stadium, welches Land voraus ist. Wie ist das Landwirtschaftssystem des jeweiligen Landes? Ziel ist es, ihnen klar zu machen, dass wir so viel wie möglich über das jeweilige Thema wissen müssen, wenn wir etwas verändern wollen. 

Schritt 2. Umsetzung

Organisieren Sie einen Besuch auf dem Bauernhof, oder laden Sie den Landwirt/die Landwirtin zu einer Diskussion in die Schule ein. Bei dem Gast kann es sich auch um eine Person aus dem Ministerium -  politischen Entscheidungsträger:in, einen Umweltschützer:in, Journalist:in von EU activ, ... - handeln. Das Ziel ist es, eine bestimmte Person aus der Praxis zu erreichen und eine Diskussion oder einen Online-Anruf zu organisieren. 

Schritt 3. Bericht

Erstellen Sie einen Bericht über das Treffen und nehmen Sie das Gespräch auf, der dann für andere Mitschüler:innen aufbereitet werden kann. Die Aufzeichnung kann dazu verwendet werden, kurze Videos mit wichtigen Botschaften und kurzen Erklärungen zur F2F-Strategie zu erstellen. Der/die Schüler:in macht daraus eine Reihe von Videos/Podcasts, die den Mitschüler:innen zur Verfügung stehen. 

4. Stellen Sie den Schüler:innen Informationsmaterial und Ressourcen vor, um das Projekt zu starten

Ressourcen für Lehrende:

EU Farm to Fork Strategy - youtube Video über die EU Farm to Fork Strategie für nachhaltige Lebensmittel. Europäische Lebensmittel sind dafür bekannt, dass sie sicher, nahrhaft und von hoher Qualität sind. Sie sollen nun auch zum globalen Standard für Nachhaltigkeit werden.

Vor welchen Herausforderungen steht die "Farm to Fork"-Strategie? youtube video. Die "Farm to Fork"-Strategie erfordert ein gründliches Überdenken der Rolle der Landwirtschaft und der starken Abhängigkeit der EU von Importen. Es ist nicht sicher, dass eine rein technologische Lösung das moderne Dilemma lösen kann.

Wie man ein Video über einen Bauernhofbesuch dreht - Das Film a Farm Pack ermöglicht es Lehrenden und Kindern, ein spannendes Projekt zu entwickeln, das Bauernhofbesuche mit dem Drehen von Filmen kombiniert. Das Paket enthält didaktische Anleitungen und ausdruckbare Ressourcen, die Sie durch die einzelnen Phasen der Planung, der Dreharbeiten und der abschließenden Bearbeitung Ihres Films über einen Bauernhof führen. Licht, Kamera, Aktion!

Farm to Fork Strategy (europa.eu) - EU-Website mit der F2F-Strategie und allen dazugehörigen Dokumenten

"strategy farm to fork" - EURACTIV.com - Suchergebnisse zum Stichwort F2F-Strategie auf der Euractiv-Website

5. Recherche

  • Helfen Sie den Schüler:innen bei der Formulierung von Forschungsfragen, um mehr Daten über das Thema herauszufinden. 

Mögliche Fragen, die gestellt werden können:

1. Wie viel weißt du über die F2F-Strategie?

2. Wie wichtig ist sie für dich/Haushalte/Land?

3. Wie kannst du zur Verwirklichung (zum Wandel) beitragen?

4. Willst du dich an der Herausforderung beteiligen?

  • Lasse die Schüler:innen recherchieren: Daten sammeln und analysieren, Auswertungen machen und Schlussfolgerungen ziehen - die Schüler:innen können die Schlussfolgerungen zwischen den Ländern (SVK x CZ x AT) via Zoom vergleichen
  • Du kannst die Klasse auf eine Exkursion mitnehmen, um zu sehen, wie das Thema im wirklichen Leben umgesetzt wird - Besuch bei nationalen Entscheidungsträger:innen (z. B. im Landwirtschaftsministerium oder bei einem Bauernverband) - die Schüler:innen können ein kurzes Interview mit ihnen über die aktuelle Umsetzung der F2F-Strategie auf nationaler Ebene führen

6. Durchführung

  • Der erste Schritt besteht darin, Gäste einzuladen, eine Diskussion mit ihnen zu organisieren, das Thema zu recherchieren und Fragen zu formulieren. Sie müssen auch vor der Diskussion für die Veranstaltung werben, z. B. Plakate erstellen, ... Die Diskussion sollte aufgezeichnet und das Video zu einer Reihe von Minivideos verarbeitet werden, mindestens 3.
  • Die Videos sollten dann in den sozialen Medien veröffentlicht und in der Schule verteilt werden. 
  • Bitte die Schüler:innen darum zu vergleichen und zu sehen, in welchem Stadium sich die Umsetzung der F2F-Strategie auf nationaler Ebene in jedem Partnerland befindet.  
  • Sammle das Feedback der anderen Schüler:innen. Versuche, die gleichen Fragen wie zu Beginn zu stellen und die Antworten mit denen der ersten Runde zu vergleichen. 
  • Gib den Schüler:innen genügend Zeit, um an den Lösungen zu arbeiten. 

7. Reflexion

Diskutiert nach der Umsetzungsphase über die Ergebnisse des Projekts und zieht gemeinsam einige Schlussfolgerungen für die weitere Umsetzung  

  • Besprich mit den Schüler:innen die Ergebnisse des Projekts
    • Was haben wir gelernt?
    • Was ist gut gelaufen? Was nicht?Warum? Was können wir tun, um es beim nächsten Mal besser zu machen?
    • Wie können die Ergebnisse im nächsten Jahr umgesetzt werden - für die nächsten Klassen in der Schule?  

Die Schüler:innen können diskutieren, ob die Videos hilfreich waren, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen - wie hat sich ihr eigenes Bewusstsein verändert, sie können die Einschätzung der Schüler:innen nutzen

8. Umfrage

Finden Sie heraus, wie viel die Klasse jetzt über dieses Thema weiß - verwenden Sie die Kahoot-Anwendung - eine großartige Idee - die Schüler:innen können die Unterschiede zwischen ihrem Wissen vor und nach dieser Aktivität sehen (es ist notwendig, die Antworten des ersten Kahoot zum Vergleich zu speichern)

9. Präsentation

Bitte die Schüler:innen, die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren - die Schüler:innen können die Präsentation nach der Reflexion/Diskussion vorbereiten; versuchen Sie auch, politische Entscheidungsträger:innen zu dieser Veranstaltung in die Schule einzuladen.

  • Dies könnte im Rahmen eines Tags der offenen Tür oder eines Elterntags geschehen.
  • Laden Sie auch Vertreter:innen der Stadtverwaltung und politische Entscheidungsträger:innen ein, um ihnen zu zeigen, wie eure Schule plant, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Tipps, wie das Thema in den Lehrplan integriert werden kann

Das Thema Lebensmittelverschwendung kann in vielen Fächern behandelt werden, von Mathematik über Biologie und Chemie bis hin zur bildenden Kunst.

Die Aktivitäten, die von den Schüler:innen während der Planung, Datenerfassung, Datenanalyse und Befragung durchgeführt werden, können in den Lehrplan für Mathematik, Informatik, Geografie und andere Fächer integriert werden.